Oldtimer der Freiwilligen Feuerwehr Höhr-Grenzhausen

(Fahrzeuge zum vergrößern anklicken)

Bilder zum vergrößern anklicken
 
75. Geburtstag des LLG der Feuerwehr Nierstein-Schwabsburg



Anlässlich des 75. Geburtstages des LLG der Feuerwehr Nierstein-Schwabsburg sind die Oldtimer der Freiwilligen Feuerwehr Höhr-Grenzhausen am 14.05.2017 angereist. Es war auch gleichzeitig das erste Treffen der LLG.

 

 

 
Fahrt zum Jubiläumsfest des Landesfeuerwehrverbandes (LFV) RP nach Mainz




Anlässlich des 50-jährigen Bestehens, feierte der Landesfeuerwehrverband Rheinland-Pfalz in Mainz am 6.Oktober ein großes Jubiläumsfest. Die Veranstaltung fand auf dem ZDF-Gelände Mainz-Lerchenberg statt. Mit Geschicklichkeitsfahren, einer Rettungshundestaffel, Feuerwehrstaffellauf und allerhand Ausstellungen war für Kurzweil gesorgt.
Einer der Höhepunkte war aber sicherlich die Feuerwehroldtimer-Sternfahrt, an der zirka 160 Fahrzeuge aus dem ganzen Bundesland und dem benachbartem Ausland teilnahmen. Hieran nahm auch die Feuerwehr Höhr-Grenzhausen mit ihren 2 Oldtimern und 9 Mann teil. Die Sternfahrt startete am Sportplatz Lerchenberg, führte durch die ländlich geprägten Vorstädte und endete mit der Einfahrt und Präsentation jedes Fahrzeuges auf dem ZDF –Gelände. Hier konnten die Autos ausgestellt werden und eine Jury bewertete die Oldtimer nach Aussehen, Originalität und Alter. Bei der anschließenden Prämierung, zeigte sich wieder einmal dass der hohe Restaurierungsgrad der beiden Höhr-Grenzhäuser Oldtimer Maßstäbe setzt. Denn das LLG (Leichtes Löschgruppenfahrzeug, Bauj. 1942) der Feuerwehr Höhr-Grenzhausen erhielt den 2. Platz für das Schönste und Originalgetreueste Fahrzeug. Sieger wurde die Feuerwehr Nidda mit ihrem Fahrzeug. Wenn man jetzt bedenkt das Nidda gar nicht in RLP sondern in Hessen liegt, so wurde unser LLG nach 2010 in Dill, nun schon zum 2. Mal zum schönsten Feuerwehr-Oldtimer des Landes gekürt.

 

 

50 Jahre und kein bisschen leise
Dieses Jubiläum feiert diesmal keine Person, sondern ein Feuerwehroldtimer der Stadt Höhr-Grenzhausen.

Einen kurzen Bericht über das "Leben" desTanklöschfahrzeugs finden Sie HIER.

 
Feuerwehren gestern und heute

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Hachenburg - Bei ihrem Familientag im Landschaftsmuseum in Hachenburg präsentierten sich die Westerwälder Feuerwehren im lebendigen Zusammenspiel von gestern und heute, von Jung und Alt. Passend zur aktuellen Sonderausstellung "Feuer Aus" drehte sich alles um das Löschwesen und die übrigen Hilfeleistungen der Wehren. Der Besuch war ebenso gut wie das Wetter.
Zum zweiten Mal nach 2005 organisierten das Museum und der Feuerwehrverband Westerwald diesen attraktiven Familientag. "Nachdem die Premiere damals so gut angekommen war, fiel uns der Entschluss für eine Wiederholung nicht schwer", sagt Kreisfeuerwehrinspekteur (KFI) Heinz Vietze, "bei der erneut positiven Resonanz sollten wir vielleicht über einen festen Termin alle zwei oder drei Jahre nachdenken."
Eine Vielzahl an Vorführungen, Mitmachaktionen und Unterhaltung sorgte für Kurzweil. Viele Blauröcke und Gäste brachten ihre Kinder mit. Auch die Jugendfeuerwehr Mündersbach und die Bambiniwehr Winnen-Gemünden unterstrichen durch ihre aktive Teilnahme den Charakter des Familientages. Zur Stärkung gab es unter anderem frisches Floriansbrot (Teile des Erlöses stellte die Bäckerei Grund für die Jugendfeuerwehren zur Verfügung). Auf dem sonnigen Museumsplatz gab der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Nistertal ein Konzert.
Eingangs begrüßte der Kreisbeigeordnete Kurt Schüler die zahlreichen Gäste. Er betonte das "segensreiche Wirken der Feuerwehren in Vergangenheit und Gegenwart" und dankte allen Aktiven für ihre Leistungen. Hachenburgs Bürgermeister Peter Klöckner bezeichnete die Arbeit aller Feuerwehren als absolut unterstützenswürdig. Als Beispiel für das enorme Spektrum nannte er einen aktuellen Starkregeneinsatz der Wehr (im Kinderhaus war Wasser eingedrungen). Laut KFI Vietze zählt der Feuerwehrverband Westerwald mehr als 6500 Mitglieder. Gegenwärtig spiele die Umstellung auf den Digitalfunk eine zentrale Rolle. Auch Museumsleiter Manfrid Ehrenwerth hieß die Gäste willkommen und verwies auf die laufende Ausstelung "Feuer Aus".
Als uneingeschränkt gebrauchstüchtig erwiesen sich zwei Löschgeräte, die auf den ersten Blick museumsreif wirkten. Kraftvoll demonstrierte die Löschgruppe Astert ihre Handdruckspritze aus den Nachkriegsjahren, und die Feuerwehr Mündersbach knatterte mit ihrer 1938er, motorbetriebenen Tragkraftspritze binnen kürzester Zeit den Museumsbrunnen leer. Im Kleinhaus war Mitmachen angesagt, denn in den vernebelten Räumen gingen Mutige auf die Suche nach einem verborgenen Teddybär. 
Interessierte Blicke und Fragen begleiteten die Geräteschau mit Einsatzfahrzeugen von 1940 bis heute, darunter der moderne Fuhrpark der Feuerwehr Hachenburg und zwei ältere rote Lkw der Feuerwehr Höhr-Grenzhausen. Die Feuerwehr Hattert zeigte zudem, wie gefährlich brennendes Fett sein kann, während die Wehren aus Puderbach und Müschenbach an zwei vermeintlichen Unfallautos die Bergung mit Handspreize und Rettungsschere demonstrierten. Tierisch ging es bei der im Mai 2011 gegründeten Rettungshundestaffel Rennerod zu. Unter anderem mit ihrem jungen Beagle Toni vermittelten Nicole und Henry Traut einen Eindruck davon, wie das Training die Hunde auf die Vermisstensuche vorbereiten soll. elm

http://www.rhein-zeitung.de

 
"Familientreffen" Oldtimertreffen im Westerwald
Der Bericht erschien in der Blaulicht, Ausgabe 3/2009.

Herunterladen der PDF-Datei (4250 kB)

 
Bericht über den Rückkauf und die Restaurierung des LLG
Der Bericht erschien in der Brandhilfe, Ausgabe 8/2007.

Herunterladen der PDF-Datei (886 kB)

 
Oldtimer-TLF aus Höhr-Grenzhausen gewann Preis als schönstes Fahrzeug
Anlässlich der100-Jahrfeier der Berufsfeuerwehr Mainz wurde ein Oldtimer-Treffen veranstaltet, bei dem dann unser Tanklöschfahrzeug als schönstes Fahrzeug ausgezeichnet wurde.

Der Artikel erschien am 17.07.2006 in der Rheinzeitung. Das Tanklöschfahrzeug wird in dem Bericht erst fälschlicherweise als Rettungswagen und dann als Leiterwagen bezeichnet, aber es geht um unser TLF.